Gemsenpirsch am grossen Aubrig
Von der Postautohaltestelle Innerthal Staumauer wandern wir zur Alp Bärlaui wo wir hoffentlich Gemsen sichten werden. Weiter geht es zum Nüssen, wo wir den höchsten Punkt erreichen. Abwärts geht es über die Alp Ahoreli und Dorlaui zur Aubrigstrasse wo wir das Dorf Vorderthal erreichen.

Frühling im Wägital
Bergwanderung von Vorderthal nach Innerthal
Von Vorderthal führt die Wanderung über die Bergstrasse hoch zur Alp Rötstock. Über den Bergwanderweg geht es weiter zum Saalbügel, wo wir eine herrliche Aussicht auf die Wägitaler Gipfel haben. Weiter geht es über die Schwarzenegg zur imposanten Bockmattli- Kletterwand. Nach einer kurzen Pause wandern wir talwärts Richtung Innerthal bis zum Stausee.

2 Tages-Wanderung Tessin
Auf der zwei-tägigen Tour wandern wir auf dem Grenzrücken zu Italien zum Monte Brè. Wir starten in Bogno im Val Colla nord-östlich von Lugano. Nach knapp 600 Höhenmeter Aufstieg zum Passo di San Lucio wandern wir auf dem Rücken mit Blick in die Schweiz sowie nach Italien. Vorbei am Monte Cucco und Cima di Fojorina gehen wir bis zur Capanna Pairolo, wo wir übernachten. (Tag 1: 9.5km, Aufstieg: 750m, Abstieg: 350m)
Am zweiten Tag wandern wir zurück auf den Grenzrücken zur Denti della Vecchia. An den imposanten Zinnen, welche wir am ersten Tag aus der Ferne sahen, wandern wir vorbei und hinunter nach Brè sopra Lugano. Von da aus fahren wir mit dem Bus zurück nach Lugano. (Tag 2: 10km, Aufstieg: 100m, Abstieg: 650m)

Familienspass mit Weitblick
Mit dem Bus fahren wir nach Isenthal: Wunderschöne, gemütliche Wanderung von Isenthal auf dem Urner Mundartweg über die Alp Furggelen und die Scheidegg mit fantastischem Bergpanaorma der Urner Alpen via Unterbärchi hinunter nach Bauen. Per Schiff oder Bus erreichen wir Brunnen.
Steinbocksuche bei den Churfirsten
Von der Bushaltestelle Amden Arvenbüel geht es hügelig berwärts. Wir wandern an der Flanke vom Leistkamm entlang bis zum Punkt Tritt. Von da geht es steiler bergauf bis zum Punkt Gocht wo wir sehrwarscheinlich Steinböcke in nächster Nähe sehen werden. Auf dem gleichen Weg zürück bis Tritt. Über Hüberlis, Bleien und Berghaus Ochsenhütte wandern wir zur Alp Selun hinunter nach Starkenbach im Toggenburg. ( Von dder Alp Selun kann auch die offene Seilbahn nach Starkenbach genommenwerden.)

Wandernacht Roggenstock mit Adlerhorst
Am 12. Juli 2025 machen sich Nachteulen und andere Wandervögel in der ganzen Schweiz gegen Abend auf den Weg – auf Wander- und Bergwanderwege. Da die Sonne im Juli spät untergeht, haben wir genügend Zeit, den Roggenstock zu erreichen. Von Oberiberg aus fahren wir zuerst mit dem Sessellift zum Steinboden. Von dort aus geht es dann zu Fuss weiter zum Gipfel. Am frühen Abend erreichen wir unsere Unterkunft für die bevorstehende Nacht, das Bergbeizli Adlerhorst. Ein gemütliches Raclette-Abendessen rundet den Tag ab. Wer früh aufstehen mag, erlebt am Sonntag den Sonnenaufgang, sofern das Wetter mitspielt. Anschliessend wandern wir zurück ins Tal.

Geheimnis Bödmerenurwald
Im tiefergelegenen Teil des Karstgebietes Silberen -Twärenen liegt der Bödmerenwald. Ausser ein paar Alpweiden ist das Gebiet von einem der schönsten Bergwälder Europas bedeckt. Schlanke Säulentannen mit olivenfarbenen Flechtenbärten überziehen den zerschrundenen Fels mit Grün. Im höher gelegenen Teil des Waldes stehen die Tannen weit auseinander und lassen Weiden und Karrenbuckeln Raum. Eine geführte Wanderung durch dieses sensible und einzigartige Naturparadies zeigt Ihnen die Entstehung sowie die Fauna und Flora dieses unberührten Fichtenwaldes. Unser Wanderleiter erzählt Ihnen spannende Geschichten über unser geliebtes Bergtal und wandert mit Ihnen entlang an nacktem Hochgebirgskarst, vorbei an Pionierpflanzen wie Weiden und Föhren bis hin zum dichten, subalpinen Fichtenwald. Zurück in der Lodge geniessen wir noch ein feines Dessert am wärmenden Lagerfeuer.

Schwyzer Wandernacht Stockberg
Vom Bahnhof Siebnen Wangen wandern wir zur Eisenburg ob Siebnen, danach kommt der Aufstieg zum Stockberg. Dort angekommen kommt die Verpflegung auf dem Grill. Beim Eindunkeln nehmen wir den Weg über die Siebner- Schwendi zurück zum Bahnhof Siebnen unter die Füsse..

Schwyzer Wandernacht Gueteregg
Wir marschieren um 3.30 Uhr vom Pfäffikon Bahnhof SZ los richtung Unterschwändi, Bilsten, Diebishütte, geniessen den tollen Sonnenaufgang und das weitläufige Panorama. Weiter geht es richtung Alp Gueteregg wo uns ein wärschaftes Zmorge erwartet. Weiter geht es hoch zum Rinderweidhorn und über das Schihaus Ruchweid hinunter nach Lachen. Es hat ein paar kürzer steilere Auf- und Abstiege.

Gratwanderung mit Alpenpanorama
Mit Shuttelbus von Pfäffikon SZ nach Sattelgg,
Fahrkosten Fr. 5.00 pro Person. Von Bergrestaurant auf
einer Asphaltstrasse die durch den Wald führt Richtung
Stöcklichrütz. Im Stöcklichrütz angekommen erwartet
sie eine traumhafte Aussicht über den Zürichsee.
Weiter führt der Weg im Auf und Ab auf Natur- und
Kieswegen durch diverse Aplwirtschaften mit Aussicht
zur Region Sihlsee zum Pilgerort St. Meinrad. Weiter
gehts auf dem Jakobsweg hinunter zur Luegete. Im
Abstieg nach Pfäffikon können wir nochmals die
Aussicht auf den Zürichsee und Seedamm geniessen
und kommen wieder zum Ausgangspunkt Bahnhof
Pfäffikon SZ.
Edelweisssuche am Schiberg
Start ist Innerthal Gemeindeplatz. Wir laufen dem See entlang bis Blattliweid. Dann geht es relativ steil bergauf zur Alp Hohfläschen wo wir einen herrlichen Rundblick auf die Wägitaler Berge haben. und weiter geht es hoch zum Schiberg. Gleichen Weg zurück

Speer
Treffpunkt Amden. Mit der Sesselbahn zum
Ausgangspunkt Stichboden Wanderung Hinder Höhi,
um den Mattstock, Oberchäsern, Speer. Rückweg über
Unterchäsern, Unter Bütz zum Ausgangspunkt

Teil des Toggenburger Höhenweges
Teil des Toggenburger Höhenweges von Rieden aus über Teile des Toggenburger Höhenwegs zurück nach Rieden.
Nach kurzem Aufstieg von Rieden aus zum Tanzboden und dann mit der herrlichen Aussicht vom
Toggenburger Höhenweg aus zurück nach Rieden.

Ebenalp Schäfler
Von Wasserauen aus mit der Luftseilbahn zur
Bergstation Ebenalp. Die Wanderung führt von der
Ebenalp aus über Gartenalp zum Schäfler. Den
Rückweg über Äscher Wildkirchli zur Bergstation
Ebenalp. Mit der Luftseilbahn wieder zurück nach

Silbern Karrenfeld
Wandern in der schweizweit einmaligen Karstlandschaft mit dem grössten
Karrenfeld, welches die Schweiz zu bieten hat. Alle Zwischenstufen vom nackten
Fels bis zur geschlossenen Vegetationsdecke und zum grössten Fichtenurwald des Alpenraums mit über 500 jährigen Fichten. Wir entdecken und erforschen den
grossartigen Landschaftsarchitekt „Natur“.

Gottertli
Vom Bahnhof Seewen Richtung Brunnen steil hinauf
zum östlichen Ausläufer des Rigimassivs Urmiberg.
Während des Aufstiegs hat man den Fronalpstock und
den Urnersee stehts im Blick. Angekommen im Timpel
haben wir die Höhe errreicht, jetzt führt der weg durch
Alpweiden und Moorgebiete mit einer
Atemberaubenden Aussicht, weiter zum höchsten
Punkt Gottertli 1396 m. Auf dem Gottertli geniesst man
einen herrlichen Rundblick auf die Rigi, Myhten und
Zugersee. Zurück zum Timpel. Vom Timpel kann man
mit der Luftseilbahn Urmiberg oder den steilen Abstieg
zu Fuss nach Brunnen die Tour beenden. Mit Bus
zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Seewen.

Hirschbrunft im Engadin
Im Herbst, zwischen Mitte September und Mitte Oktober beginnt im Unterengadin, in den Wäldern des Schweizer Nationalparks, ein einzigartiges Naturschauspiel, die Brunft des Rotwildes. Mit einem passionierten und langjährigen Jäger machen wir uns auf den Weg ins Val Mingèr. Am Morgen, wenn es noch nicht allzu warm ist, hat man mehr Glück, Hirsche zu erspähen und zu hören. Unterwegs erfahren wir zudem Wissenswertes über die Natur im Nationalpark und weitere Wildtiere des Alpenraums.

Himmelchopf
Rundwanderung hoch über dem Wägitalersee.
Die Wanderung beginnt direkt am Wägitalersee. Zuerst
erwartet und ein saftiger Anstieg bis zum Aberliboden.
Danach gilt es erneut einige Höhenmeter zu bewältigen
bis zum Himmelchopf. Am höchsten Punkt der
Wanderungen angekommen erwartet uns einen
einzigartien Ausblick auf die Berge und den
Wägitalersee. Weiter geht es bis zur Alp Lauibüel und
weiter bis nach Hinterbruch. Dem Wägitalersee entlang

Bergsturz Goldau
Bergwanderung durch das felsige Goldauer Bergsturzgebiet mit Erzählungen und Erklärung wie es zu dieser Katastrophe kam. Weiter auf dem Gnipen folgen wir auf dem Berggrat dem Wildspitz zu mit spektakuläre Weitsicht über die Seenlandschaft und die Bergketten der Zentralschweiz

Wanderung zum Muttsee
Wanderung zum höchstgelegenen Speicherbecken Europas, dessen Staumauer mit 1050 Metern die längste der Schweiz ist. Unterwegs gibt es viel Wild zu beobachten und die Muttseehütte SAC lädt zum Einkehren ein.
Herbst im Wägital
Bergwanderung von Vorderthal nach Innerthal
Von Vorderthal führt die Wanderung über die Bergstrasse hoch zur Alp Rötstock. Über den Bergwanderweg geht es weiter zum Saalbügel, wo wir eine herrliche Aussicht auf die Wägitaler Gipfel haben. Weiter geht es über die Schwarzenegg zur imposanten Bockmattli- Kletterwand. Nach einer kurzen Pause wandern wir talwärts Richtung Innerthal bis zum Stausee.

Biberegg Herrenboden
Brücken und Ausblicke stehen im Mittelpunkt dieser Schneeschuhwanderung. Ein Highlight auf dem Weg ist die Hängebrücke "Skywalk" im Sattel-Hochstuckli.

Winterwanderung auf der Rigi
Diese herausfordernde Route eignet sich für Gipfelstürmer, die gerne den Berggang einlegen. Vom Wallfahrtsort Rigi Klösterli mit seiner sehenswerten Barockkapelle führt der Weg stetig ansteigend zur Alp Schwändi. Auf Chäserenholz sollten Sie unbedingt dem dortigen Älpler einen Besuch abstatten und seinen würzigen Rigikäse probieren. Die idyllisch gelegene Alpbeiz lädt zum verdienten Rast ein. Geniessen Sie den Blick auf die verschneiten Bergzipfel, bevor Sie den letzten Aufstieg in Angriff nehmen.
Weiter geht es nach Rigi Staffel und anschliessend über Wölfertschen nach First und zurück zum Ausgangspunkt Rigi Klösterli.